Das Liederbuch für Mittelalter-Musiker: Lebendiges Mittelalter Minne, Wein und Weltenschmerz (vormals: “Rabenlieder”) Ein Liederbuch mit 89 Liedern, inkl. Noten und Harmonien (25,- Euro) kann hier bestellt werden (bitte drücken)  Inhalt u. a.: Wol mir der stunde Chume geselle min All mein gedanken Innsbruck, ich muss dich lassen Mein Herz das ist versehret Wach auf meines Herzens Schöne Wär ich ein wilder Falke Es waren zwei Königskinder Wenn alle Brünnlein fließen Unter der Linden Ich zog mir einen Falken Ich stand auf hohem Berge Dat du min Leevsten bist Wohlan die Zeit ist kommen Greensleeves
Besinnliches: Der Blinde und der Lahme Abends, wenn ich schlafen geh Tannhuser Ouwe wahr sind verschwunden Ich saz uf eime steine Palästinalied Jahreszeiten: Winterüberdruss Wie schön blüht uns der Maien I Wie schön blüht uns der Maien II Es ist ein Schnee gefallen Nachtwächterlied So treiben wir den Winter aus Der Winter ist vergangen Soldaten- und Landsknechtslieder Der Tod von Flandern Es ist ein Schnitter Es dunkelt schon in der Heide Prinz Eugen Unser liebe Frauen Feuchtfröhliches Es wollt ein Bauer früh aufstehn Der Hans im Schnakenloch Ach lieber Tod von Basel Ein Mönch kam vor das Nonnenkloster Es ging ein Mönch ins Oberland Im Badehaus Kommt ihr Jungfern helft mir klagen Der schwarze Mönch Wohlauf wir wollen schlafen Gott geb ihm ein verdorben Jahr Bruder Conrad Drei Gäns im Haberstroh Der arme Schwartenhals Es hatt ein Bauer ein schönes Weib Es waren drei Gesellen Mundus vult decipi Eine kühle gute Wein Mir hat Herr Gerhard Atze ein Pferd erschossen So trolln wir uns Nota bene Kommt ihr Gspielen Der Bauer aus dem Frankenwald Der Karmelitenpater Gabriel Wenn wir in der Schänke sitzen All voll Das Räuberlied Alle die mit uns auf Kapernfahrt fahren Mir geht es darum, Freunde für die mittelalterliche Musik zu gewinnen und den gestressten Menschen des 21 Jahrhunderts einen kleinen musikalischen Einblick in die fröhlichen Zeiten unserer Vergangenheit zu geben. Wir legen dabei nicht so sehr Wert auf absolute und konzertante “Original-Interpretation” -was ist “original”?, denn ich möchte mein Publikum nicht mit allzu unverständlicher Musik langweilen. Ich habe viele Titel in die heutige Sprache gefasst und gängige Harmonien und Melodien dazu notiert, die durchaus auch zum “Ohrwurm” werden können. |